Ausbildung in der Stimmlehre nach Iris Hammermeister
Die Ausbildung ist gefragter denn je. Die Stimme vermag uns wieder mit unserer Wahrheit, unserer inneren Stimme und unserer Urkraft verbinden. Wir können nur mit ihr gemeinsam ein autonomes Leben führen. Dazu müssen wir mit unserer Stimme verbunden sein. Dazu müssen wir uns selbst wieder richtig ein-stimmen und selbst-regulieren können. In der aktuellen Situation wird es immer mehr Menschen geben, die diese Unterstützung brauchen werden. Daher ist diese Ausbildung zukunftsweisend, sinnvoll und vermittelt wichtige Kenntnisse aus den Bereichen der Neurobiologie, Polyvagaltheorie, Stimmphysiologie, Psychotraumatologie, Stimmbildung, Kreativitätsförderung, Entwicklungspsychologie, Medizin, Mystik und altes weibliches Wissen. Die entfaltet die weibliche Urkraft und geht den weiblichen Weg der Stimmentfaltung.
Allgemeine Informationen:
Die Stimmlehre nach Iris Hammermeister beinhaltet die differenziert geführte Stimulation, um eine Beziehung zum Klang-, Körper- und Nervensystem aufzubauen, die die Erweiterung der individuellen Wahrnehmungsfähigkeit entwickelt. Dabei spielt die Verfeinerung der Hör-Wahrnehmung, der Entwicklung des Klangspektrums und die Reaktionsfähigkeit des Körpers auf den Klang eine wichtige Rolle. Klang-Rückkoppelungen haben dabei einen zentralen Stellenwert.
Diese Stimmlehre beinhaltet musikalisches bzw. künstlerisches Denken. Das bedeutet neues Sehen, aus etwas Bekanntem hinauszutreten, so dass ein Prozess geöffnet wird. Dazu gehört, dass die Einzigartigkeit zum Ausdruck kommt und etwas aus dem Ursprung hervorkommt. Bei dieser Stimmlehre geht es nicht darum nur Gefühle auszudrücken, sondern um den Zugang zu einem inneren Raum, in dem Gefühle oder Denken keine Rolle spielen. Der Ausdruck von Gefühlen kann ein Weg dorthin sein, bedarf jedoch wesentlich mehr Tiefe. Er birgt jedoch die Gefahr, insbesondere bei Fachkräften, die im therapeutischen oder heilerischen Bereich arbeiten, sich diesen Gefühlen zu stark zu widmen und damit den Schmerzkörper bzw. alte Verschaltungsmuster von Mangel und Leid zu aktivieren und zu stärken.
Musiker-innen und Künstler-innen verfügen über ein hohes Maß an Non-linearem, reflektiven und kritischem Denken. Die Musik und Kunst dient als Erfahrung, die in Form selbst erarbeiteter Erfahrung erlebbar wird. Damit differenziert sich musikalisches oder künstlerisches Denken deutlich von therapeutischen Ansätzen. Die Veränderung der Perspektive bedarf keiner mühevoll zu erlernenden sich wiederholenden Übung, sondern der Freiheit einen neuen Standpunkt einzunehmen. Daher ist diese Stimmlehre keine Therapie und möchte sich ganz bewusst davon differenzieren. Diese Stimmarbeit geht davon aus, dass bereits alles da ist, wie beispielsweise Potential, Kreativität, Vitalität, Bewusstsein, Heilung, Klang, Rhythmus, Liebe,… und legt den Fokus auf das was bereits vorhanden ist und nur Raum braucht, um sich über Prozesse frei entfalten zu können. Das bedeutet, dass das was bereits gut funktioniert, wie beispielsweise bestimmte Tonhöhen- oder Tiefen etc., erweitert wird. Letztendlich geht es darum Druckmuster oder Widerstände, die den Zugang zum Potential im Weg stehen, zu lösen. Das bedeutet immer weniger zu TUN und zu MACHEN.
Bei dieser Stimm- Prozessarbeit geht es nicht um eine Gesangstechnik, keine Optimierungsstrategie oder gesangsästhetische Ausrichtung. Vielmehr geht es darum die Entfaltung der Stimme anzuregen, ohne Anstrengung und Leistungsdruck. Die Stimm-Balance Prozessarbeit ist Erfahrungsbasiert. Das bedeutet, dass in einen Prozess von Erfahrungen das Lernen nicht mit Aneignung von Wissen zu tun hat, sondern durch erlebbare Erfahrungen gelernt wird. Das Lernen lehrt sich quasi selbst.
Dieser Prozess führt zu einer inneren Freiheit und Lebendigkeit, die Freude am SEIN und Kreativität fördert. Hier geht es insbesondere darum von lebensverneinenden zu lebensbejahenden Mustern zu wechseln.
Aufbau der Ausbildung
1. Teil
Stimmtrainingsprogramm “Wie Du Deine Stimme findest…”
5-monatiges Programm mit 5 Modulen
Theoretische Inhalte werden in Modulen jeden Monat vermittelt. Hinzu kommen praktische Stimmübungen zu den theoretischen Inhalten.
Zum Stimmtrainingsprogramm gehört ein Workbook und eine begleitende Stimm-Community (geschlossene Facebookgruppe) in der sich die Frauen austauschen und vernetzen können. Prozesse werden hier mitgeteilt. Es finden regelmäßige Live Online Treffen, die von Frau Hammermeister geleitet werden.
Dauer: 5 Monate
Kosten: 699,00 Euro zzgl. Mwst.
Optional: 5-Einzelstunden (Paket) online oder präsent
Kosten: 550,00 Euro
2. Teil
Weitere ergänzende theoretische Inhalte und 5 Module.
Umsetzung der Theorie – Aufzeichnungen von Anwendungen – Einzelunterricht
Zusätzlich gibt es eine eigene Facebook-Ausbildungsgruppe, in denen zwischendurch Fragen gestellt werden können. Des weiteren werden in der Facebookgruppe Unterrichtsmaterialen und Informationen zur Verfügung gestellt.
Live-Treffen 2-4x / Monat
Dauer: 7 Monate
Kosten: 899,00 zzgl. Mwst.
3. Teil
PRAXISTAGE
Pädagogische Ausbildung
Einzelarbeiten innerhalb der Gruppe.
Wie arbeite ich mit den Kunden / Klienten? Worauf muss ich achten?
Vorstellung von protokollierten Einzelsitzung, zählt zur theoretischen Prüfung
Supervision von durchgeführten Einzelsitzungen, zählt zur praktischen Prüfung
Erteilung eines Zertifikats mit Lehrerlaubnis
2 x 5 Praxistage
Innerhalb von 3 Monaten
Kosten: 1.299,00 Euro zzgl. MWST und zzgl. Übernachtung und Verpflegungskosten
Beschreibung der Teile:
1. Teil:
Der erste Teil der Ausbildung ist das Stimmtrainingsprogramm “Wie Du Deine Stimme wieder findest…” und beinhaltet 5 Module. Das Stimmtrainingsprogramm stellt die Basis der Stimmarbeit dar und richtet den Fokus auf die eigenen Erfahrungen und Prozesse. Jedes Modul dauert 4 Wochen. Mehr Informationen zum Stimmtrainingsprogramm gibt es hier: Stimmtrainingsprogramm
Die 5 Module:
Bindung & Beziehung
Das Resonanzprinzip
Die Stimme als Beziehungsinstrument
Sog
Weg nach Innen -Verbindung zu unserem Körper
Vertikalisierung
Verbindung zwischen Stimmaparat & Schoßraum
Funktion des Kehkopfes
Innenräume
Grenzen Innen und Außen
Polyvagaltheorie
nach Stephen Porges - Regulation des autonomen Nervensystems
Start und Dauer des 1. Teils:
Der 1. Teil der Ausbildung startet am 15. November 2020 und endet am 14. April 2021.
Zielgruppe:
Der erste Teil der Ausbildung ist das Online Stimmtrainings-Programm und richtet sich an Frauen, die sicht- und hörbar werden wollen, die ihre weibliche Kraft entfalten und die sich mit ihrer Stimme verbinden wollen.
Es braucht keine Vorkenntnisse und ist für alle Interessierte, sowie Sängerinnen, Gesangspädagoginnen, Schauspielerinnen, Künstlerinnen, Laien und auch selbständige Frauen, die ihre Stimme beruflich einsetzen, die auf der Bühne stehen oder vor Gruppen sprechen wollen.
2. Teil:
Im zweiten Teil der Ausbildung richten wir den Blick auf das sängerische und kreative Potential. Wie können Sänger Zugang zu ihrem Potential finden. Hier geht es mehr um den künstlerischen Aspekt bzw. den Beruf des Sängers oder Musikers. Wie können wir die Erfahrungen mit der Stimme auf jedes Instrument übertragen. Hier spielt der individuelle authentische Stimmklang eine wesentliche Rolle.
Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir unser Wissen in der Arbeit mit Sängern, Musikern,… anwenden können und wie wir Prozesse gestalten, ohne einzugreifen und zu manipulieren. Hier spielt die Fähigkeit des Hörens eine erhebliche Rolle. Der Klang ist der Informationsgeber. Welche Informationen gibt er uns? Wie hören sich verschiedene Gewebsschichten an und Organe, die im Klang resonieren?
Weitere 5 Module:
Atmung
Anfang und Ende des Lebens
Atemmuster
Kreativität
Improvisation & künstlerische Ausdruck
Supervision
Pädagogik
Wie gestalte ich Prozesse?
Instrumental
Übertragen auf das Instrument. Die Arbeit mit Instrumentalisten
Stimm- & Sprechtraining
Übertragung auf das Sprechen
Literaturgesang
Dieser Teil beinhaltet zusätzliche Videos, in denen Unterrichtseinheiten gezeigt werden. Wie werden die Inhalte ganz praktisch in der Arbeit mit Schülern umgesetzt.
Im zweiten Teil finden regelmäßige Online Live Treffen statt, in denen die Teilnehmerinnen auch ihre eigene Praxisarbeit vorstellen und ihre Erfahrungen mitteilen. Dazu gibt es eine eigene Ausbildungsgruppe bei Facebook, in denen weitere Unterrichtsmaterialien und Lehrfilme gezeigt werden.
Start und Dauer des 2. Teils:
Der 2. Teil der Ausbildung startet am 15. Mai 2021 und endet am 15. Dezember 2021.
Zielgruppe:
Der zweite Teil bzw. die Ausbildung richtet sich an Sängerinnen, Gesangspädagoginnen, Logopädinnen, Lehrerinnen, Künstlerinnen, Sprecherinnen. Musikerinnen und verwandte Berufe.
3. Teil:
Der dritte Teil der Ausbildung ist der Praxisteil. Es ist unumgänglich, sich persönlich zu treffen, um das Gehör zu schulen und zu trainieren. Daher gibt es 2 x 5 Praxistage, in denen mit jedem einzelnen Teilnehmer intensiv gearbeitet wird. In den Praxistagen stellen die Teilnehmerinnen ihre “Fälle” vor. Es finden Supervisionen statt. Die Teilnehmerinnen arbeiten mit den anderen Teilnehmerinnen. Die Sitzungen finden in der Ausbildungsgruppe statt und werden reflektiert. An den letzten 5 Praxistagen findet eine theoretische und praktische Prüfung statt.
Start und Dauer des 3. Teils:
Der dritte Teil startet im Januar 2022 und endet Ende März 2022. Voraussichtlich werden die Praxistage in der Landesmusikakademie Neuwied durchgeführt.
Ausbildungsdauer:
15 Monate
Während der Ausbildung verpflichten sich die Teilnehmerinnen vier protokollierte Einzelsitzungen durchzuführen.
Zertifikat:
Bei bestandener theoretischen und praktischen Prüfung erhält der oder die Auszubildende ein Zertifikat als Pädagoge mit der Bezeichnung “Stimmpädagoge nach Iris Hammermeister” und eine Lehrbefähigung.
TN-Zahl:
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 begrenzt
Kosten:
2.897,00 Euro zzgl. der gesetzlich geltenden MWST.
Grundsätzlich sind Ratenzahlungen möglich.
Hinzu kommen bei den Praxistagen Übernachtungs- und Verpflegungskosten, die direkt bei der Landesmusikakademie zu bezahlen sind.
Bewerbung:
Für die Ausbildung gilt eine schriftliche Bewerbung, in der die Motivation dargestellt und ein tabellarischer Lebenslauf mitgeschickt wird.
Bewerber sollten einen Bezug zur eigenen Stimme und Musikalität mitbringen, sowie eine gute Intuition und Erfahrungen im Gesang.
Kostenfreie Online-Infoveranstaltungen:
Für Interessierte der Ausbildung bieten wir kostenfreie Online-Infoveranstaltungen, in denen wir die Inhalte und Struktur der Ausbildung vorstellen. Es können Fragen beantwortet werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Voraussetzungen mitbringen, können wir das gerne in einem Gespräch klären.
Für das Online-Stimmtrainingsprogramm bieten wir 3 kostenfreie Infoveranstaltungen an. Es empfiehlt sich, an diesen teilzunehmen. Die nächsten Termine sind am 03.11.20 und 9.11.20 von 19.00 – 20.00 Uhr.
Weitere Online Infoveranstaltungen für Ausbildungsinteressierte bieten wir am 07.11.20 von 19.00 – 20.30 Uhr an.
Online Buchung für Live Online Seminar Stimmtrainingsprogramm:
Online Buchung für kostenfrei Live Online Seminar für Ausbildungsinteressierte:
No posts found!